Mangelernährung im Alter: Ursachen, Risiken und Lösungen
Warum ist Mangelernährung bei Senioren ein Problem?
Ursachen von Mangelernährung im Alter
Die Gründe für eine Mangelernährung sind vielfältig und häufig eine Kombination aus physischen, psychischen und sozialen Faktoren:
1. Physiologische Veränderungen
- Abnehmender Geschmackssinn: Speisen werden oft als fade empfunden.
- Nachlassendes Durstempfinden: Dies führt dazu, dass nicht ausreichend Flüssigkeit aufgenommen wird.
- Kau- und Schluckbeschwerden: Erschweren die Lebensmittelauswahl und das Essen.
- Verdauungsveränderungen: Langsame Magenentleerung führt zu schnellem Sättigungsgefühl, was wiederum die Nahrungsaufnahme reduziert.
- Nachlassende Mobilität: Einkaufen und Kochen werden zur Herausforderung.
2. Psychologische und soziale Faktoren
- Einsamkeit: Das Essen in Gesellschaft regt den Appetit an, während Isolation oft zu Appetitlosigkeit führt.
- Depressionen: Diese sind im Alter keine Seltenheit und wirken sich negativ auf die Nahrungsaufnahme aus.
- Finanzielle Einschränkungen: Begrenzen den Zugang zu hochwertigen Lebensmitteln.
3. Medizinische Einflüsse
- Chronische Erkrankungen: Krankheiten wie beispielsweise Demenz oder Parkinson erschweren das Essen.
- Medikamente: Einige Arzneimittel haben Nebenwirkungen wie Geschmacksveränderungen, Übelkeit und Appetitlosigkeit
- Zahnprobleme: Schlechte Zähne oder nicht gut sitzende Prothesen erschweren das Kauen.
Welche Auswirkungen hat eine unzureichende Ernährung auf ältere Menschen?
Betroffene Personen stürzen häufiger und haben ein erhöhtes Risiko für Krankhausaufenthalte. Besonders gefährlich ist die Schwächung des Immunsystems, da ältere Menschen ohnehin anfälliger für Infektionen sind. Auch die Heilung nach Operationen oder Erkrankungen kann durch Mangelernährung deutlich verzögert werden.
Körperliche Beschwerden und zunehmende Immobilität erschweren zudem alltägliche Verrichtungen wie Einkaufen und Mahlzeitenzubereitung, sodass Betroffene diese nicht mehr alleine bewältigen können – der Kreislauf der Mangelernährung hat damit für diese Personen begonnen.
Warum nehmen Menschen im Alter so stark ab?
Was ist ein körperliches Anzeichen für eine Mangelernährung?
Eine Mangelernährung im Alter zeigt sich oft durch Gewichtsverlust, Müdigkeit und körperliche Schwäche. Kleidungsstücke sitzen lockerer, trockene Haut und Haarausfall, verminderte Konzentration und häufige Infekte sind weitere Anzeichen. Der Verlust an Muskelkraft erhöht zudem das Sturzrisiko.
Folgende Anzeichen können auf eine Mangelernährung hinweisen:
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
- Müdigkeit und Antriebslosigkeit
- Trockene Haut und Schleimhäute
- Schwierigkeiten beim Gehen oder häufige Stürze
Wichtig ist es, das Risiko für eine drohende oder eine bereits bestehende Mangelernährung rechtzeitig zu erkennen.
Hilfreich dabei sind bestimmte Fragen zum Gewichtsverlauf, Gesundheitsstatus sowie Ess- und Trinkverhalten. Bei einem Verdacht einer Mangelernährung sollte immer ein Arzt oder Ärztin oder eine qualifizierte Ernährungsfachkraft aufgesucht werden.
Was tun, wenn ein alter Mensch nicht mehr essen möchte?
Eine angepasste Ernährung ist der Schlüssel, um die Situation zu verbessern. Hier sind einige bewährte Ansätze:
- Essen optisch ansprechend gestalten: Ältere Menschen reagieren oft positiv auf farbenfrohe, ansprechend angerichtete Speisen.
- Häufigere, kleinere Mahlzeiten anbieten: Mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt sind oft besser verträglich und appetitlicher.
- Energie- und nährstoffreiche Speisen bevorzugen: Fettreiche Milch und Milchprodukte wie Sahne, Butter, hochwertiges Pflanzenöl wie Rapsöl, energiereiches Gemüse wie Avocado oder Hülsenfrüchte und Nüsse.
- Individuelle Vorlieben berücksichtigen: Lieblingsgerichte oder vertraute Aromen können den Appetit fördern. Falls eine ausreichende Zufuhr über gewohnte Lebensmittel nicht möglich ist, können Nährstoffkonzentrate wie Protein- oder Kohlenhydratpulver zur Anreicherung von Speisen genutzt werden.
- Trinknahrung einsetzen: Hochkalorische Trinknahrung kann fehlende Nährstoffe ausgleichen und den Energiebedarf decken.
Die Rolle von Angehörigen und Pflegenden
Angehörige und Pflegende spielen eine zentrale Rolle bei der Prävention und Behandlung von Mangelernährung. Sie können:
- Regelmäßige Mahlzeiten überwachen und unterstützen.
- Veränderungen im Gewicht oder Essverhalten frühzeitig erkennen.
- Für Gesellschaft beim Essen sorgen, um die Freude am Essen zu steigern.
Prävention: Fit bleiben durch richtige Ernährung
Vorbeugung ist besser als Behandlung: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen ist entscheidend. Achten Sie darauf, zu jeder Mahlzeit eine bunte Auswahl an Gemüse und Obst zu integrieren, um die Vielfalt der Nährstoffe sicherzustellen. Getreide, Getreideprodukte, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Nüsse sind ebenfalls wichtige Bestandteile einer ausgewogenen Ernährung im Alter. Tierische Lebensmittelgruppen wie mageres Fleisch, Fisch, Milch und Milchprodukte ergänzen sich ideal mit den pflanzlichen Lebensmittelgruppen. Über den Tag verteilt sollte ausreichend Flüssigkeit aufgenommen werden. Auch Bewegung regt den Appetit an und hilft, die Muskelmasse zu erhalten, sodass Senioren langfristig aktiv und fit bleiben.
Mangelernährung im Alter erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Durch frühzeitiges Erkennen und gezielte Maßnahmen lassen sich Gesundheit und Lebensqualität spürbar verbessern.
Ausgewogene Seniorenernährung - durch die Landhausküche
Quellen
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (o. J.): Mangelernährung. Malnutrition diagnostizieren und therapieren, [online] https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/der-leitfaden-ernaehrungstherapie-in-klinik-und-praxis/mangelernaehrung/ [23.01.2025].
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (2023): Beitrag der Küche zur Prävention oder Therapie einer Mangelernährung, [online] https://www.fitimalter-dge.de/fuer-die-kueche/spezielle-anforderungen/mangelernaehrung [23.01.2025].
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (2023): DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung mit „Essen auf Rädern“ und in Senioreneinrichtungen, Bonn.
- Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (2020): Mangelernährung - Was ist das?, [online] https://www.dgem.de/definition-mangelern%C3%A4hrung [23.01.2025].
- Kreuel K (2023): Körperzusammensetzung und kritische Nährstoffe im Alter, in: DGEwissen, 9.2023, S. 121-124.
- Müller C (2023): Risikofaktor Mangelernährung, [online] https://www.bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/gesundheit/risikofaktor-mangelernaehrung/ [23.01.2025].
- Volkert D (Hrsg.) (2015): Ernährung im Alter, Berlin: De Gruyter, S. 42 ff., S. 67 ff., S. 76, S. 102, S. 108.