„Demenz“ bedeutet übersetzt „weg vom Geist“ oder „abnehmender Geist“ – eine unzutreffende Beschreibung dessen, wie Menschen mit Demenz sind: bis zum Schluss Menschen voller Geist, Seele und Gefühl. Wir von der Landhausküche möchten Angehörigen, Pflegern und Betroffenen mit wertvollen Tipps und Hilfestellungen rund um die Ernährung von Menschen mit Demenz zur Seite stehen.
Teilen Sie das Wissen auch mit Ihren Kollegen aus der Pflege oder Ihren Angehörigen. Jetzt einfach und kostenlos Merkblatt "Demenz is(s)t anders - Infos und Tipps zur Ernährung mit Demenz" herunterladen und ausdrucken.
⇓ Download: Merkblatt - Demenz is(s)t anders - Infos und Tipps zur Ernährung mit Demenz
Stellen Sie sich Folgendes vor: Bei dem Versuch, etwas zu sich zu nehmen verschlucken Sie sich immer wieder. Zudem können Sie nicht verstehen, warum das geschieht. Und Sie haben keine Strategie, wie Sie diese unangenehme Situation verbessern können. Welches Gefühl kommt in Ihnen auf? Empfinden Sie Angst?
Angst ist ein Gefühl, dass uns bis ans Lebensende bleibt und dazu führen kann, dass unsere Lebensqualität zerstört wird. Wir haben einige Tipps und Ratschläge zusammengestellt, die Ihnen bei der Versorgung Ihrer Angehörigen helfen sollen. Natürlich kommt es auf Ihre individuelle Situation an. Vielleicht sind auch für Sie einige der folgenden Tipps hilfreich.
Achten Sie auf eine aufrechte Sitzhaltung des Betroffenen. Dabei sollte der Kopf leicht nach vorn gebeugt sein. So wird verhindert, dass Nahrung in die Atemwege gelangt. Das Essen sollte in ruhiger Umgebung stattfinden – ohne Ablenkung durch Fernseher, Radio und sonstige Nebengeräusche.
Beim Anreichen sollte dem an Demenz erkrankten Menschen genug Zeit gelassen werden. Bedenken Sie, dass sich Ihre innere Hektik übertragen wird. An Demenz erkrankte Menschen verweigern in der Regel das Essen, wenn sie unruhig werden.
Die eingesetzten Nahrungsmittel müssen den besonderen Anforderungen gerecht werden. Befragen Sie dazu auch den Arzt oder einen Logopäden. Achten Sie darauf, dass die Speisen gut gleitfähig sind und keine gemischten Konsistenzen enthalten, wie z.B. Suppe mit Fleisch oder Gemüsestückchen. Vermeiden Sie Reis.
Geben Sie dem betroffenen Menschen ausreichend Zeit und Ruhe zu schlucken. Bei Kau- und Schluckstörungen ist es wichtig, den an Demenz erkrankten Menschen noch mindestens 20 bis 30 Minuten nach dem Essen im Blick zu behalten. Zudem sollten Sie nach jeder Mahlzeit eine Mundpflege vornehmen.
Leckere Mahlzeiten sollten zu den angenehmen Seiten des Lebens gehören. Vor allem dann, wenn aufgrund von Erkrankungen besondere Anforderungen an die Ernährung gestellt werden. Mit zunehmendem Verlauf einer Demenzerkrankung kann es zu Beeinträchtigungen bei der Nahrungsaufnahme, insbesondere beim Kauen und Schlucken kommen. Für diesen Fall bietet apetito unter der Marke winVitalis eine breite Vielfalt an pürierten Menüs und Zwischenmahlzeiten an. Die gesamte winVitalis Vielfalt haben wir für Sie mit allen Details und Informationen übersichtlich zusammengestellt. Hier finden Sie neben unseren pürierten Menüs auch unser Angebot für Frühstück, Abendbrot und Zwischenmahlzeiten. Alle diese Menüs können Sie natürlich bei uns auch bestellen.
Im mittleren Stadium der Erkrankung wird Besteck häufig nicht mehr erkannt, Handlungsstörungen treten auf und Essen und Getränke werden nicht mehr erkannt. Im späteren Stadium werden Mahlzeiten von Betroffenen nicht mehr richtig erkannt. In der Endphase treten verstärkt Kau- und Schluckbeschwerden auf. Betroffene leiden häufig unter einem gestörten Hunger- und Sättigungsgefühl, weshalb es besonders wichtig ist, Essen lecker und appetitlich anzurichten.
Wasser ist für den Körper essentiell und lebensnotwendig. Dies gilt besonders im Alter. Erfahren Sie hier, welche Aufgaben Wasser im Körper übernimmt und wie Sie sich zum Trinken animieren können. Hier geht's zum Artikel
Immer mehr Pflegefachkräfte fühlen sich ausgelaugt, weil sie kaum Zeit für den Patienten finden. Erstaunlich, wie es dem Pilotprojekt Buurtzorg gelingt sowohl Patienten als auch Angehörige und Pflegekräfte im Blick zu behalten. Hier geht's zum Artikel