zurück zur Übersicht

Gewichtsverlust im Alter

Wenn ältere Menschen an Gewicht verlieren, ist das nicht immer sofort ein Grund zur Sorge. Ein gewisser Gewichtsverlust im Alter kann ganz natürlich sein – etwa durch den veränderten Stoffwechsel oder den altersbedingten Muskelabbau. Kritisch wird es jedoch, wenn die Gewichtsabnahme im Alter plötzlich, ungewollt oder trotz regelmäßiger Mahlzeiten erfolgt. Denn dann kann sie ein Hinweis auf eine Erkrankung, eine Mangelernährung oder andere körperliche oder auch psychologische Probleme sein. Erfahren Sie mehr über die Gründe für eine plötzliche Gewichtsabnahme im Alter!
Senioren in Kleidung, die ihr zu groß geworden ist

Inhalt

Ist es normal, im Alter abzunehmen?

Mit zunehmendem Lebensalter verändert sich der Körper. Im Alter sinkt der Energiebedarf, was durch eine Abnahme der Muskelmasse und altersbedingte Veränderungen im Stoffwechsel bedingt ist. Dies kann zu einer Verringerung des Körpergewichts führen. Ein moderater Gewichtsverlust im Alter ist oft ein Bestandteil des Alterns und in der Regel unbedenklich. Doch wenn die Gewichtsabnahme über ein normales Maß hinausgeht, ist Aufmerksamkeit und rechtzeitiges Handeln entscheidend. Denn durch gezieltes Gegensteuern behalten Sie Ihre Lebensqualität und fühlen sich Tag für Tag gut versorgt. Doch wann wird von einer starken Gewichtsabnahme gesprochen?

Wann wird Gewichtsverlust bedenklich?

Da die Gründe für Gewichtsabnahme im Alter vielseitig sind, ist ein kurzfristiger Gewichtsverlust nicht zwangsläufig bedenklich. Doch sobald der Verlust von Gewicht plötzlich, stark oder ungewollt erfolgt, sollte dies ernst genommen werden. Spätestens wenn der Körper sichtbar abbaut oder die Mobilität eingeschränkt ist, ist ärztlicher Rat gefragt. Ein Gewichtsverlust von mehr als fünf Kilogramm oder fünf Prozent des Körpergewichts in wenigen Monaten gilt als Warnsignal. Sprechen Sie bei Unsicherheiten mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. So werden mögliche Ursachen für Gewichtsverlust im Alter abgeklärt und eine geeignete Unterstützung eingeleitet.

Was ist die häufigste Ursache für Gewichtsverlust bei älteren Menschen?

Die Ursachen für Gewichtsverlust im Alter sind vielfältig – und können meist nicht nur auf einen einzelnen Faktor reduziert werden. Auch sind sie nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Grundsätzlich lässt sich ungewolltes Abnehmen im Alter auf drei maßgebliche Faktoren zurückführen: körperliche, psychologisch-soziale und ernährungsbezogene Ursachen.

Körperliche Ursachen von Gewichtsverlust

Gewichtsverlust im Alter kann viele körperliche Ursachen haben – oftmals sind es chronische oder altersbedingte Erkrankungen, die schleichend dazu führen, dass Betroffene abnehmen. Besonders häufig spielen folgende Faktoren eine Rolle :

  • Erkrankungen der inneren Organe: Eine Vielzahl von Krankheiten kann den Appetit mindern oder die Nährstoffverwertung beeinträchtigen. Dazu zählen Herzinsuffizienz, Darmerkrankungen, Nierenprobleme oder Krebserkrankungen. Auch Infekte oder schleichende Entzündungen führen oft zu ungewollter Gewichtsabnahme im Alter.
  • Kaubeschwerden: Schmerzen beim Kauen, schlechtsitzende Prothesen oder Zahnverlust können die Nahrungsaufnahme deutlich erschweren – besonders bei fester Kost. Das nimmt die Freude am Essen.
  • Schluckbeschwerden (Dysphagie): Viele Senioren oder pflegebedürftige Menschen kämpfen mit Schluckbeschwerden. Betroffene nehmen dadurch oft unbewusst weniger Nahrung auf – aus Angst vor Verschlucken oder Unwohlsein.
  • Kognitive Beeinträchtigungen: Demenz und andere kognitive Störungen können dazu führen, dass Betroffene vergessen zu essen oder Schwierigkeiten haben, Mahlzeiten zu planen und zuzubereiten. Das kann ungewolltes Abnehmen begünstigen.
  • Medikamente: Viele Arzneimittel haben Nebenwirkungen wie Übelkeit, veränderten Geschmackssinn oder Appetitverlust. Auch Wechselwirkungen verschiedener Medikamente können die Nahrungsaufnahme oder -verwertung stören und so mit der Zeit zu Gewichtsverlust im Alter führen.

Wie hoch ist der Gewichtsverlust bei Demenz im Alter?

Eine ungewollte Gewichtsabnahme im Alter ist bei Menschen mit Demenz besonders häufig, da die Erkrankung das Essverhalten beeinflusst und nachhaltig beeinträchtigen kann. Beispielsweise werden Mahlzeiten nicht mehr als solche wahrgenommen oder Hunger-, Durst- und Sättigungsgefühle vernachlässigt. Hinzu kommen motorische Einschränkungen sowie ein veränderter Geschmackssinn, die die Freude am Essen nehmen. Im fortgeschrittenen Stadium der Demenz sind Kau- und Schluckstörungen häufig, was das Risiko für Unterernährung steigert. Zudem ist es wichtig, bei Betroffenen mit ausgeprägter motorischer Unruhe oder ständiger Bewegung den erhöhten Energiebedarf zu decken, um Gewichtsverlust vorzubeugen. Eine angepasste Ernährung bei Demenz ist deshalb von großer Bedeutung.

Psychologisch-soziale Ursachen von Gewichtsabnahme im Alter

Neben einigen Erkrankungen spielen auch seelische und soziale Faktoren eine entscheidende Rolle bei der plötzlichen Gewichtsabnahme im Alter. Oft sind sie weniger offensichtlich, aber mindestens genauso einflussreich:

  • Verlust und Trauer: Der Abschied von einem geliebten Menschen hinterlässt oft eine tiefe Leere. In solchen Lebensphasen verlieren viele Senioren die Freude an alltäglichen Dingen – und auch das Essen wird zur Nebensache.
  • Fehlende Struktur und soziale Isolation: Wenn soziale Kontakte und gewohnte Aufgaben wegfallen, fehlt oft der Rahmen, der dem Tag Halt gibt. Einsamkeit und Antriebslosigkeit können dazu führen, dass regelmäßige Mahlzeiten vernachlässigt werden. Ohne einen festen Rhythmus und das gemeinsame Essen als sozialen Anker schwindet nicht nur der Genuss, sondern auch die Motivation, sich ausgewogen zu ernähren – mit möglichen Folgen wie ungewollter Gewichtsabnahme.

Ernährungsbezogene Ursachen für Gewichtsverlust im Alter

Viele Angehörige stellen sich die Frage: „Warum verliert meine Mutter/mein Vater an Gewicht, obwohl gegessen wird?“ Tatsächlich ist eine Gewichtsabnahme im Alter trotz Essen keine Seltenheit. Eine Unterversorgung kann entstehen, wenn ältere Menschen den Bedarf an Energie, Proteinen und anderen lebensnotwendigen Nährstoffen durch die Nahrung nicht decken. Das Gleichgewicht zwischen Nährstoffzufuhr und Nährstoffbedarf ist gestört, was zum Abbau von Körpersubstanz führen kann. Vor allem ältere Menschen benötigen eine eiweiß- und nährstoffreiche Ernährung, um den Muskelabbau auszugleichen, den Körper zu stärken und einer Mangelernährung vorzubeugen. Auch Störungen bei der Nährstoffaufnahme im Darm oder Verdauungsprobleme sorgen dafür, dass der Körper die aufgenommene Nahrung nicht mehr optimal verwertet.

Darüber hinaus können alltägliche Herausforderungen im Haushalt und bei der Ernährung dazu führen, dass ältere Menschen nicht ausreichend oder nicht ausgewogen essen – selbst dann, wenn der Appetit grundsätzlich vorhanden ist. Oft mangelt es nicht am Hunger, sondern an der praktischen Umsetzbarkeit einer nährstoffreichen Ernährung. Auch dieser praktische Teil gilt als einer der Ursachen für Gewichtsverlust im Alter .

  • Einkaufen und Kochen: Regelmäßiges Einkaufen oder Kochen ist für viele ältere Menschen eine zunehmende Hürde. Wenn körperliche Einschränkungen hinzukommen, fällt es immer schwerer, für eine ausgewogene Ernährung zu sorgen. Frische Zutaten und eiweißreiche Lebensmittel fehlen dann häufig auf dem Speiseplan.
  • Wenig Appetit: Erkrankungen, Medikamente, aber auch eine einseitige Ernährung können Appetitlosigkeit und Gewichtsabnahme im Alter begünstigen. Je weniger Abwechslung im Speiseplan, desto weniger Freude am Essen – und umso höher das Risiko für Gewichtsverlust im Alter trotz Essen.
  • Fehlender Nährstoffreichtum: Besonders wenn die Person, die hauptsächlich für die Zubereitung der Mahlzeiten verantwortlich war, wegfällt, kann es an den nötigen Fähigkeiten fehlen, um nährstoffreiche Mahlzeiten selbst zuzubereiten.

Gewichtsverlust oder Mangelernährung? Die Unterschiede

Gewichtsverlust im Alter bedeutet nicht gleich eine Mangelernährung – und umgekehrt. Auch normalgewichtige Personen können mangelernährt sein, wenn dem Körper wichtige Nährstoffe fehlen. Vor allem ein Eiweißmangel bleibt oft unbemerkt, hat aber gravierende Folgen für Kraft und Gesundheit. Lesen Sie dazu mehr in unserem Beitrag zur Mangelernährung im Alter und wie sie dieser effektiv vorbeugen.

Was hilft gegen ungewollte Gewichtsabnahme im Alter?

Das wichtigste Mittel zur Stabilisierung des Gewichts im Alter ist eine gezielte, nährstoffreiche Ernährung – kombiniert mit sozialen und alltagstauglichen Maßnahmen. Dabei geht es nicht nur um mehr Kalorien, sondern um die Qualität der Nährstoffe:

  • Mehrere kleine Mahlzeiten: Viele ältere Menschen schaffen keine großen Portionen mehr. Daher ist es hilfreich, mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag zu verteilen – beispielsweise Frühstück, Zwischenmahlzeit, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen. Wichtig ist dabei die Auswahl energiereicher Lebensmittel wie Nüsse, Käse oder fettreiche Milchprodukte.
  • Eiweißreiche Ernährung: Um dem Muskelabbau im Alter entgegenzuwirken, braucht der Körper ausreichend Eiweiß. Empfehlenswert sind Lebensmittel wie Fisch, Fleisch, Eier, Hülsenfrüchte, Milchprodukte oder eiweißangereicherte Speisen. Sie fördern den Erhalt der Muskelmasse und steigern die Vitalität.
  • Ergänzende Trinknahrung oder hochkalorische Suppen: Wenn das Essen schwerfällt oder der Energiebedarf besonders hoch ist, können Trinknahrung oder hochkalorische Suppen eine gute Ergänzung sein. Sie liefern konzentrierte Kalorien, Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe – kompakt und leicht verdaulich.
  • Bewegung fördern: Auch moderate Bewegung – etwa Spaziergänge oder Gymnastikübungen – regt den Appetit an und stärkt Muskulatur sowie Kreislauf. Körperliche Aktivitäten wirken sich außerdem positiv auf die Stimmung und die Lebensfreude aus.
  • Gemeinsames Essen: Der soziale Rahmen macht oft den Unterschied. Wer in Gesellschaft isst, isst oft mehr. Auch das liebevolle Anrichten von Speisen sowie die Atmosphäre tragen dazu bei, die Freude am Essen zu steigern.
  • Alternative Darreichungsformen:  Fingerfood, Suppen, pürierte Speisen oder gehaltvolle Snacks für zwischendurch sind besonders dann hilfreich, wenn motorische oder kognitive Einschränkungen vorliegen.

Unterstützung durch die Landhausküche: tägliche Mahlzeiten für mehr Lebensqualität

Wenn das Einkaufen und Kochen zur Herausforderung wird, leistet die Landhausküche wertvolle Unterstützung. Wir liefern täglich leckeres Mittagessen zu Senioren und pflegebedürftigen Personen direkt nach Hause. Unsere Gerichte sind schmackhaft und auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt. Dabei bieten wir eine abwechslungsreiche Menüauswahl – auch für besondere Kostformen wie pürierte Speisen. Entdecken Sie unsere Speisekarte und wählen Sie Ihr Lieblingsgericht!

Der Ratgeber der Landhausküche

Im Ratgeber der Landhausküche erfahren Sie mehr über Seniorenernährung und die angemessene Hilfe im Alter. Wir verraten Ihnen wichtige Tipps zur Pflege und wie Sie Ihre pflegebedürftigen Angehörigen im Alltag unterstützen können.
Artikel vom 03.04.2025