Praktische Dienstleistungen für Senioren
Hilfe für Senioren im Alltag
Mit zunehmendem Alter werden alltägliche Dinge oft zu einer Herausforderung: der tägliche Einkauf, die Zubereitung einer warmen Mahlzeit oder das Sauberhalten der eigenen vier Wände sind im Seniorenalter häufig mit körperlichen Anstrengungen verbunden. Viele Senioren sind auf die Hilfe Dritter angewiesen.
Damit solche Dinge nicht zum Hindernis werden, gibt es verschiedene Seniorendienstleistungen, die Ihre Angehörigen im Alltag unterstützen. Diese Hilfe im Alltag ist nicht nur für Ihren Angehörigen eine Entlastung. Auch für Sie als Angehöriger ist es gut zu wissen, dass Ihre geliebte Person gut versorgt wird. Erfahren Sie hier, welche Dienstleistungen für Senioren es gibt und wo Sie diese Hilfe für ältere Menschen erhalten.
Inhalt
Welche sozialen Dienstleistungen gibt es?
Was macht eine Haushaltshilfe für Senioren?
Zu den üblichen Aufgaben einer Haushaltshilfe für Senioren zählen alltägliche Tätigkeiten wie etwa
- Kochen,
- Putzen,
- Einkaufen,
- Wäsche waschen sowie
- die etwaige Pflege des Gartens oder weitere Handwerkstätigkeiten.
Diese Aufgaben können je nach Bedarf, Situation und Wunsch der zu unterstützenden Person variieren.
Was macht ein Alltagshelfer für Senioren?
Die Aufgaben eines Alltagshelfers für Senioren ähneln denen einer Haushaltshilfe für ältere Menschen, doch das Tätigkeitsfeld geht darüber hinaus. Alltagshelfer bieten Senioren Unterstützung zu Hause, aber auch außerhalb der vier Wände. Somit fallen zu den Aufgaben unter anderem auch
- das Begleiten zu Ärzten oder Behörden,
- Unterstützung bei Technik, beispielsweise beim Computer oder Mobiltelefon,
- Spaziergänge und Ausflüge,
- der Besuch von Kultur- oder Sportveranstaltungen oder Gottesdiensten,
- Spielen, Malen oder Lesen.
Auch diese Tätigkeiten sind auf die individuellen Bedürfnisse und Wünsche der zu betreuenden Person abzustimmen und sollten im Einklang ihrer körperlichen und geistigen Fähigkeiten stehen.
Unterstützung für Senioren: mehr Entlastung durch eine Reinigungskraft
Nicht nur im Alter, sondern auch schon in jungen Jahren, greifen viele Menschen auf eine Haushaltshilfe zurück. Ein Reinigungsservice sorgt dafür, dass sich Ihr Angehöriger in seinem Zuhause nach wie vor wohl fühlt, ohne selbst die anstrengende Arbeit des Putzens auf sich nehmen zu müssen. Eine Reinigungskraft ist daher vor allem für Senioren eine wertvolle Alltagsunterstützung und trägt dazu bei, die Lebensqualität im eigenen Heim zu steigern.
Diese Aufgaben übernimmt eine Reinigungskraft
Stimmen Sie sich vor der Beauftragung einer Haushaltshilfe darüber ab, welche Leistungen diese anbieten und übernehmen sollen. Je nach Bedarf können Reinigungskräfte folgende Dinge im Haus oder der Wohnung erledigen:
- Fenster putzen
- Badezimmer reinigen
- Böden wischen
- Küche aufräumen und reinigen
- Staub wischen
- Wäsche waschen und bügeln
- Schränke auswaschen
Wir empfehlen Ihnen, feste und regelmäßige Zeiten mit Ihrer Reinigungskraft zu vereinbaren. Denn neben der Erledigung des Haushalts gibt es mit der Reinigungskraft jemanden, der regelmäßig bei dem Senior vorbeischaut. Natürlich können Sie bei besonderen Anlässen, etwa dem anstehenden Frühjahrsputz, auch auf mehr Kapazität zurückgreifen.
Wie Sie eine Reinigungskraft finden
Wenn Sie im Internet nach "Reinigungskraft finden“ suchen, werden Ihnen verschiedene Portale angezeigt, über die pflegende Angehörige eine Reinigungskraft in der Nähe Ihres Angehörigen finden. Oftmals bieten diese Portale auch Bewertungen, sodass Sie direkt sehen können, ob die Person zuverlässig ist. Darüber hinaus lohnt sich immer ein Blick in die regionalen Zeitungen und auf das schwarze Brett im Supermarkt.
Achten Sie darauf, dass Sie die Haushaltshilfe bei der Sozialversicherung oder als geringfügig beschäftigt (Mini-Job) anmelden oder umgekehrt eine Rechnung mit ausgewiesener Steuernummer erhalten. Andernfalls handelt es sich um Schwarzarbeit, die strafbar ist. Zudem lässt sich die Aufwendung nur von der Steuer absetzen, wenn es sich um eine legale Beschäftigung handelt.
Hilfe für Senioren bei täglichen Erledigungen
Neben der Erledigung des Haushalts stellt besonders der Einkauf eine körperliche Herausforderung dar. Während sich Getränkelieferungen als Dienstleistung für Senioren schon seit Längerem etabliert haben, setzen sich auch in allen anderen Lebensmittelbereichen Lieferservices immer mehr durch. Viele Supermärkte bringen die gewünschte Ware gegen einen kleinen Aufpreis direkt zu Ihrem Angehörigen nach Hause. Auch einige Online-Dienstleister liefern Lebensmittel, Getränke und Co. direkt zu Ihnen nach Hause und schaffen zusätzliche Entlastung bei der Pflege.
Als Alternative dazu können Sie auch eine Person beauftragen, die mit Ihrem Angehörigen einkaufen geht. Die Einkaufsbegleitung ist vor allem für Senioren geeignet, die zwar noch mobil sind, aber den Einkauf nicht allein nach Hause tragen können oder sich Sicherheit wünschen. Dazu sind die gemeinsamen Erledigungen für viele eine schöne Abwechslung im Alltag. Eine Unterstützung für den wöchentlichen Einkauf finden Sie im Internet oder in Regionalzeitungen. Suchen Sie dazu im Internet nach “Einkaufshilfe für Senioren“ oder “Alltagsbegleitung für Senioren“. Darüber hinaus können Sie sich bei der Seniorenbetreuung in Ihrer Stadt erkundigen, ob dort Einkaufsbegleiter vermittelt werden. Achten Sie auch darauf, ob die Person bereits Erfahrung in der Betreuung von Senioren gemacht hat. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Kennenlernen zwischen der potenziellen Einkaufsbegleitung und Ihrem Angehörigen, bevor Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden. Denn bei dieser Form der Alltagsunterstützung für Senioren geht es auch darum, gemeinsam Zeit zu verbringen.
Wichtig: Achten Sie auch hier darauf, dass die Tätigkeit der Einkaufskraft angemeldet ist und eine Haftpflichtversicherung vorliegt.
Begleitdienste und Betreuungsassistenten Unterstützung für Senioren
Wenn die Einkaufshilfe nicht ausreicht, sondern auch weitere Dienstleistungen zur Betreuung nötig sind, ist ein Begleitdienst oder ein Betreuungsassistent - auch Alltagshelfer genannt - womöglich eine gute Lösung. Dieser stellt eine Alternative zum Betreuten Wohnen dar und ermöglicht es Ihrem Angehörigen Zuhause wohnen zu bleiben. Dabei wird eine Begleitperson kontinuierlich und langfristig eingesetzt. Neben der Begleitung zum Arzt, Friseur oder der Behörde unternimmt die Begleitperson auch Freizeitaktivitäten mit Ihrem Angehörigen: Dazu können Spaziergänge oder der Besuch ins Theater gehören.
Eine Betreuungsassistenz kann sich auch an pflegebedürftige Menschen richten. Dabei geht es nicht nur um die Pflegetätigkeit, sondern darum Ihren pflegebedürftigen Angehörigen im Alltag zu aktivieren und zu fördern. Entsprechend ist hier eine Qualifizierung zum Betreuungsassistenten nach § 53c/43b des Sozialgesetzbuchs (SGB) erforderlich. Sofern ein anerkannter Pflegegrad vorliegt, übernimmt die Pflegekasse in der Regel die Kosten für den Betreuungsassistenten. Nehmen Sie Kontakt mit der Pflegekasse, Seniorenverbänden oder der Pflege- beziehungsweise Seniorenberatung auf, um Informationen zu erhalten, wie Sie eine qualifizierte Begleitperson finden. Erfahren Sie auch, welche Pflegeformen es gibt und welche weiteren Pflegeleistungen Sie und Ihre Angehörigen in Anspruch nehmen können.
Essen auf Rädern als Unterstützung im Alltag für Senioren
Neben den alltäglichen Hausarbeiten, ist auch die Zubereitung einer warmen Mahlzeit für Viele mühsam. Dabei stellt die Seniorendienstleistung Essen auf Rädern für Senioren und deren Angehörigen eine große Entlastung dar. Denn Essen auf Rädern ist eine praktische Hilfe im Alltag für Senioren: Ein Mittagessen-Service liefert jeden Tag ein heißes Essen direkt ins Haus. Das Mittagessen ist dabei auf die jeweiligen Ernährungsanforderungen Ihres Angehörigen abgestimmt. Ein solcher Service nimmt Ihnen beziehungsweise dem Senior den Einkauf sowie die Zubereitung eines Mittagessens ab.
Die Vorteile von Essen auf Rädern im Überblick:
- Vorbeugung gegen Mangelernährung
- Vorbeugung gegen Unterernährung
- Abwechslungsreiche Ernährung
- Essen entsprechend der individuellen Ernährungsanforderungen
- Vorrat an Essen in Form von Tiefkühl-Menüs
Die Kosten unterscheiden sich je nach Anbieter. In unserem Beitrag „Kosten für Essen auf Rädern“ erhalten Sie eine Kostenübersicht und hilfreiche Informationen zur Finanzierung. In unserem Ratgeber erfahren Sie auch, was einen guten Mittagessen-Service ausmacht.
Die Landhausküche ist seit 25 Jahren ein Anbieter für Essen auf Rädern und liefert geschmackvolles und liebevoll gekochtes Essen zu Senioren nach Hause. Unsere Profiköche bereiten traditionelle Rezepte nahezu unverändert und mit viel Freude zu. Mit unserem speziell entwickelten winVitalis-Angebot gehen wir außerdem auf besondere Ernährungsanforderungen von Senioren ein. Neben traditionellen Gerichten können Sie bei uns auch pürierte Kost, hochkalorische (min. 1,25kcal pro g) Suppen und salzreduzierte Menüs bestellen, um Ihren Angehörigen zuverlässig zu versorgen. Machen Sie sich ein Bild von unserem Essen auf Rädern und probieren Sie unsere leckeren Speisen. Bestellen Sie sich hierzu ganz einfach unser Probierangebot.
Häufig gestellte Fragen
Wer zahlt Haushaltshilfe für ältere Menschen?
Menschen in häuslicher Pflege mit einem Pflegegrad der Stufe 2 bis 5 (höchster Pflegegrad) können bei der Pflegekasse einen festen monatlichen Betrag an Pflegegeld, das Pflegebedürftigen zur freien Verfügung steht, beantragen. Solche Sachleistungen können dann für die Finanzierung einer Haushaltshilfe genutzt werden.
Aber auch Personen ohne Pflegestufe können die Kosten für eine Haushaltshilfe von der Krankenkasse erstattet bekommen. Nach Paragraf 38 SGB V (Fünftes Buch Sozialgesetzbuch) haben Personen wegen- einer Krankenhausbehandlung,
- Krankheit oder Verschlimmerung einer Krankheit oder
- einer Operation
für vier Wochen Anspruch auf eine Haushaltshilfe, sofern die Hausarbeit nicht länger eigenständig oder von einer anderen im Haushalt lebenden Person durchgeführt werden kann.
Wann bekommt man von der Krankenkasse eine Haushaltshilfe gestellt?
Können auch Angehörige als Haushaltshilfe tätig sein?
Wissenswertes für Senioren und ihre Angehörigen
Erfahren Sie mehr im Seniorenmagazin